Der Weltrotkreuztag
Am 8. Mai wird jedes Jahr der Weltrotkreuztag gefeiert. Was steckt dahinter?

Gerade in der aktuellen Situation rücken die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und Sozialdienstleistern wie dem Roten Kreuz in den Mittelpunkt: Sie sind rund um die Uhr im Einsatz, helfen, versorgen und pflegen. Doch wie und warum diese wichtige Organisation entstanden ist, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Darum wird jährlich am 8. Mai der Weltrotkreuztag gefeiert, denn dieser Tag war der Geburtstag des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant.
Als sich der 31jährige Schweizer Henry Dunant im Jahre 1859 auf den Weg zu einer Geschäftsreise nach Italien machte, war ihm keineswegs bewusst, welchen Stein er durch seine Erlebnisse ins Rollen bringen würde. Mit Schrecken erlebte er die Missstände, welche in Folge der Schlacht von Solferino unter den Verwundeten herrschten. In seinem Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ fasste er das Erlebte zusammen und stellte dies den europäischen Regierungen zur Verfügung. Darin forderte er die Linderung des Leids der Kriegsopfer und regte die Gründung nationaler Hilfsgesellschaften an. Ein Jahr später - im Jahr 1863 - wurde das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf gegründet und 1864 verabschiedeten zwölf Staaten die erste Genfer Konvention. Zu Ehren Henry Dunants wird jährlich an seinem Geburtstag, dem 8. Mai, international der Weltrotkreuztag begangen.