DRK Presseinformationen https://www.kvhof.brk.de de DRK Thu, 30 Mar 2023 15:45:54 +0200 Thu, 30 Mar 2023 15:45:54 +0200 TYPO3 EXT:news news-466 Wed, 22 Mar 2023 11:45:50 +0100 Unzählige Spielsachen gespendet /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/unzaehlige-spielsachen-gespendet.html Döhlauer Messebau-Firma kommt mit vollen Händen von der Spielwarenmesse zurück Über zwei große Autos voller gespendeter Spielsachen freut sich der BRK-Kreisverband Hof. Die Firma Fischer Messe GmbH aus Döhlau kam mit den neuen, originalverpackten Sachen zurück von der Spielwarenmesse in Nürnberg. Auf der Suche nach einem guten Zweck für Puppen, Fahrzeuge, Schaufeln, Bauklötze, Lenkdrachen und vieles mehr, entschieden sich Constance und Jörg Fischer für das ortsansässige BRK. Der Kreisverband Hof betreibt seit Jahren die „Rappelkiste – der Kinderladen“ in der Ernst-Reuter-Straße 66 b. Dort werden die zahlreichen Spielwaren künftig erhältlich sein.

]]>
news-465 Tue, 21 Mar 2023 11:17:26 +0100 Rettungsschwimmwettbewerb in Schwarzenbach an der Saale /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/rettungsschwimmwettbewerb-in-schwarzenbach-an-der-saale.html 113 Aktive der Wasserwachten im Kreis Hof messen sich in Theorie und Praxis 140 Jahre Wasserwacht heißt 140 Jahre Wasserrettung in Bayern. Damit wir als Wasserwacht immer für die Bevölkerung da sein können, muss fleißig geübt werden. Aber auch das Vergleichen mit anderen Ortsgruppen ist wichtig. So fand am 19.03.2023 der Rettungsschwimmwettbewerb der Kreiswasserwacht Hof statt.

Unter den Augen zahlreicher Eltern, Freunde und Bekannte starteten 15 Mannschaften zum diesjährigen und ersten Wettbewerb nach Corona.

Für die Ortsgruppen Helmbrechts, Hof, Rehau, Schwarzenbach/Saale und Schwarzenbach/Wald ist es ja nichts Neues, sich Jahr für Jahr in Theorie und Praxis zu vergleichen. Aber dieses Jahr gab es für die Ortsgruppe Naila ein Revival. Nach 15 Jahren Pause startete diese auch wieder beim Rettungsschwimmwettbewerb. So waren also 15 Mannschaften mit 113 aktiven Wasserwachtler:innen, welche in drei Stufen aufgegliedert sind, nach Schwarzenbach/Saale gekommen. Nach der Begrüßung durch die beiden KWW-Jugendleiterinnen Melanie Köhler und Silvia Mailänder ging es auch gleich los. Es gab einen straffen Zeitplan, welcher eingehalten werden musste. Am Vormittag ging es darum, sein schwimmerisches Können unter Beweis zu stellen. Auf den vier Bahnen des Hallenbades in Schwarzenbach/Saale mussten bis zur Mittagspause insgesamt 24 Läufe in sechs Disziplinen untergebracht werden.

Nach der körperlichen Stärkung hieß es, den Kopf anzustrengen. Stufengerechte Fragebögen mussten innerhalb von 30 Minuten ausgefüllt werden, bevor dann das Wissen in Theorie und Praxis nochmals präsentiert werden musste. Hier durften die Wasserwachtler:innen ihr Erste Hilfe-Wissen unter Beweis stellen. Das Team der Realistischen Unfalldarstellung inszenierte einen Chemie-Unterrichts-Unfall, welcher fachgerecht versorgt werden sollte. Auch musste gezeigt werden, welche Knoten es in der Wasserwacht gibt und für was diese gebraucht werden. Aber auch Basics wie die Stabile Seitenlage, Erkennen der Bewusstseinslage und Absetzen eines Notrufes waren Bestandteil des Sonntagnachmittags.

Am späten Nachmittag war dann endlich alles geschafft und die Siegerehrung konnte über die Bühne gehen. Nach den Grußworten der Ehrengäste, unter ihnen der Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach/Saale Hans-Peter Baumann, MdL Klaus Adelt, Landtagskandidat Kristan von Waldenfels und viele mehr, ging es an die Preisverleihung und es stieg die Spannung, wer uns beim Bezirkswettbewerb vertreten darf.

Daumen drücken heißt es für die Mannschaften aus Schwarzenbach/Wald (Stufe 1 und 2) und Schwarzenbach/Saale (Stufe 3) am 22. und 23.04. in Lichtenfels. Die Mannschaften vertreten uns beim Bezirkswettbewerb und sollten sie dort wieder unter den ersten beiden Mannschaften sein, dann gibt es ein Wiedersehen auf dem Landeswettbewerb, welcher am Wochenende vom 19.05.2023 bis 21.05.2023 stattfindet. Dieses Jahr im Landkreis Hof, aber nicht in Schwarzenbach/Saale sondern in Schwarzenbach/Wald.

Die Platzierungen im Einzelnen:

Stufe 1:
1. Platz   Schwarzenbach/Wald

2. Platz   Schwarzenbach/Saale 2

3. Platz   Schwarzenbach/Saale 3

4. Platz   Hof 1

5. Platz   Hof 2

6. Platz   Schwarzenbach/Saale 1

Stufe 2:

1. Platz   Schwarzenbach/Wald

2. Platz   Schwarzenbach/Saale 1

3. Platz   Rehau

4. Platz   Helmbrechts

5. Platz   Schwarzenbach/Saale 2

6. Platz   Hof 1

7. Platz   Naila

8. Platz   Hof 2

Stufe 3:

1. Platz   Schwarzenbach/Saale

Der Wanderpokal, welcher die letzten Jahre nach Schwarzenbach/Wald ging, darf nun dort bleiben. Die Stadt Schwarzenbach/Wald sponserte deswegen auch den neuen Wanderpokal. Herzlichen Dank dafür! Der neue Wanderpokal braucht die Stadt Schwarzenbach/Wald gar nicht verlassen, denn dieser ging auch in diesem Jahr an die Ortsgruppe Schwarzenbach/Wald.

Im Bereich Erste Hilfe gab es dieses Jahr auch wieder einen Pokal zu vergeben. Diesen erhielt die Mannschaft Schwarzenbach/Saale 2 aus der Stufe 1. Sie erzielten die höchste Punktzahl in Theorie und Praxis der Ersten Hilfe.

Nach der Siegerehrung und einem anstrengenden Sonntag hieß es dann: „Ab nach Hause“.

Ein besonderer Dank geht an:
alle ehrenamtlichen Helfer:innen, welche den ganzen Wettbewerb ermöglichten, ob als Schiedsrichter, Mime, Helfer bei Auf- und Abbau, ….

an die Ortsgruppe Schwarzenbach/Saale für das wunderbare Catering

die Stadt Schwarzenbach/Saale für die Nutzung der Schule und des Hallenbades

den Kreisjugendring für die Förderung von 400,- Euro für den Wettbewerb

den EDEKA-Cankurt aus Schwarzenbach/Saale für die Obst und Eisspende.

 

(Text: Kreiswasserwacht Hof)

]]>
news-464 Mon, 13 Mar 2023 14:53:10 +0100 Was machst Du nach Deinem Schulabschluss? /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/was-machst-du-nach-deinem-schulabschluss.html Freiwilligendienste im Kreisverband Hof Hast Du Lust auf einen Freiwilligendienst nach dem Schulabschluss?

Dann melde Dich bei uns:

09281 6293-0 oder info(at)kvhof.brk.de

Du kannst Dich im Kreisverband Hof bewerben für die Bereiche Rettungsdienst, Kindertagesstätten, Mobile Soziale Dienste und Pflege/Betreutes Wohnen.

Hier findest Du weitere Informationen:

- Freiwilliges Soziales Jahr im Kreisverband Hof

- Bundesfreiwilligendienst im Kreisverband Hof

- Freiwilligendienste im BRK

]]>
news-463 Tue, 21 Feb 2023 08:07:26 +0100 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/seniorenpolitisches-gesamtkonzept.html Die Stadt Hof befragt mehr als 2.000 Seniorinnen und Senioren zu ihren Bedürfnissen. Wir unterstützen bei Bedarf! Um die Lebenssituation und Bedürfnisse der Menschen ab 60 Jahren besser kennen zu lernen, erarbeitet die Stadt Hof ein "Seniorenpolitisches Gesamtkonzept".

Mittels eines Fragebogens werden über 2.000 Seniorinnen und Senioren z. B. zu den Themen Mobilität, Erreichbarkeit von Ärzten und zentralen Diensten, Barrierefreiheit und bevorzugten Wohnformen anonym befragt. Mit Hilfe der Ergebnisse wird ein bedarfsgerechtes Konzept entstehen, dessen Umsetzung zum Endes des Jahres 2023 beginnen soll.

Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Fragebogens benötigen, unterstützen wir Sie gerne. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin: 09281 6293-0

]]>
news-462 Mon, 20 Feb 2023 08:50:07 +0100 Erdbebenhilfe der Stadt Hof /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/erdbebenhilfe-der-stadt-hof.html Auf Bitten von Eva Döhla hat der BRK-Kreisverband Hof ein separates Spendenkonto eingerichtet. Lesen Sie hier, wie Sie die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien unterstützen können:

https://www.hof.de/news/erdbebenhilfe-der-stadt-hof

Für alle Spenden bedanken wir uns herzlich - auch im Namen der Stadt Hof.

]]>
news-460 Thu, 09 Feb 2023 08:29:38 +0100 BRK bittet dringend um zielgerichtete Hilfen /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/brk-bittet-dringend-um-zielgerichtete-hilfen.html Erdbeben in der Türkei und Syrien Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien forderten bislang viele Tausende Leben und Verletzte. Infrastrukturen und zahlreiche Gebäude wurden in beiden Ländern zerstört. Die Hilfsbereitschaft ist groß - viele Menschen möchten jetzt helfen, doch nicht jede Hilfe ist zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll. Das Bayerische Rote Kreuz bittet daher dringend um zielgerichtete Hilfen und warnt vor Aktionismus.

Sachspenden

Das Bayerische Rote Kreuz nimmt derzeit keine Sachspenden an. Denn: Dringend benötigte Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen müssen freigehalten und dürfen nicht unnötig belastet oder gar blockiert werden. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte und koordinierte Hilfslieferungen binden Lager-, Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, vielmehr könnten sie die humanitäre Arbeit vor Ort behindern. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit den Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen unserer Partner vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen.

Geldspenden

Geld zu spenden ist wesentlich effektiver und die Spende ist flexibler und vor allem bedarfsgerechter einsetzbar als Sachspenden. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die Verwendung der Mittel flexibel den sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten angepasst werden kann. Das ist bei Katastrophen diesen Ausmaßes essentiell. Das Deutsche Rote Kreuz hat einen nationalen Spendentopf für die Erdbeben-Nothilfe eingerichtet:

Online: https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/

IBAN: DE63370205000005023307

BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

]]>
news-459 Wed, 08 Feb 2023 11:32:33 +0100 Aus Katastrophen gelernt: 140 Jahre Wasserwacht in Deutschland /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/aus-katastrophen-gelernt-140-jahre-wasserwacht-in-deutschland.html Am Dienstag, den 07. Februar 2023, wurde die Wasserwacht auf den Tag genau 140 Jahre alt. Gegründet wurde die erste führende, deutsche Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes im bayerischen Regensburg. Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern, freut sich über das Jubiläum: „Bayern ist der Geburtsort der Wasserwacht. Es macht mich stolz, dass hier der Grundstein für die Wasserrettung gelegt wurde.“

Als das Donau-Hochwasser in Regensburg am 7. Februar 1883 zu einer historischen Katastrophe führte, waren Helfer des Roten Kreuzes erstmalig in die Hochwasserrettung eingebunden. Dies stellte damals die Geburtsstunde der Wasserwacht in Deutschland dar. „Schnell wurde klar, dass es institutionelle Strukturen dieser Art in Deutschland braucht – die Wasserwacht ist somit eine der größten Lehren aus dem Donauhochwasser“, sagt Huber.

Im Laufe der Jahre gründeten sich überall in Deutschland sogenannte Sanitäts- und Wasserwehrkolonnen. 1891 wurden ebenfalls in Regensburg Sanitätsschiffe zur Absicherung der Donau bereitgestellt. Wenige Jahre später gründeten sich an oberbayerischen Seen die ersten Wasserrettungsstationen. Die Geschichte zeigt, was bis heute gelebt wird: „Aus jeder Katastrophe müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden, um sich für die Zukunft besser aufzustellen“, so Huber. „Stillstand ist im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz keine Option. Deshalb hat sich die Wasserwacht Bayern in den letzten Jahren immens weiterentwickelt und wird das auch in Zukunft tun“ und ergänzt: „Deswegen arbeiten wir gerade daran, mit der Unterstützung des Freistaats Bayern ein Bayerisches Wasserrettungszentrum auf den Weg zu bringen."

Mit Blick auf die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Bayern sagt Huber: „Unsere Ehrenamtlichen sind für die Sicherheit am und im Wasser zur Stelle, egal ob für Schwimmkurse, die Wasserrettungsausbildung oder im Ernstfall die Wasserrettung selbst. Sie sind der Garant für Schutz und Sicherheit am und im Wasser. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn es besonders brenzlig wird, und bringen sich damit auch oft selbst in Gefahr.“ Die Wasserwacht Bayern ist die größte Wasserrettungsorganisation im Freistaat und die mitgliederstärkste Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz.

Im Jahr 2022 wurde die Wasserwacht Bayern zu rund 4000 Einsätzen gerufen. Davon waren 801 medizinische Notfälle, 62 Lebensrettungen sowie 83 Krankentransporte mit Boot. Die Wasserwacht beobachtet eine zunehmende Sorglosigkeit gegenüber Gewässern und den damit einhergehenden Gefahren.

Die Schwimmfähigkeit hat durch die Pandemie erheblich gelitten. In 2019 wurden rund 12.160 Schwimmabzeichen abgenommen. Im darauffolgenden, ersten Pandemiejahr 2020 hingegen nur noch rund 2400. „Dieser Rückgang von rund 80 % ist signifikant und erzeugt einen drastischen Aufholbedarf“, so Huber. „Wir appellieren an Eltern und Lehrkräfte die Schwimmfähigkeit proaktiv anzugehen, denn Schwimmen können rettet Leben.“

]]>
news-458 Tue, 07 Feb 2023 11:36:20 +0100 Defekter Reisebus in der Nähe von Regnitzlosau /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/defekter-reisebus-in-der-naehe-von-regnitzlosau.html Unsere Ehrenamtlichen brachten die frierenden Reisenden ins nahe BRK-Heim und versorgten sie. Ein wunderbares Dankeschön erreichte uns nach dem Einsatz unserer Ehrenamtlichen der BRK Bereitschaft Bad Steben, der BRK Bereitschaft Leupoldsgrün und der BRK Bereitschaft Regnitzlosau am vergangenen Samstag.

Der Bus einer polnischen Reisegruppe war aufgrund eines technischen Defektes in den frühen Morgenstunden auf der Autobahn in der Nähe von Regnitzlosau liegen geblieben. Nachdem das Fahrzeug nicht mehr beheizt werden konnte, wurde das BRK zur Hilfeleistung angefragt. Daraufhin organisierte die Bereitschaft Regnitzlosau ein Frühstück und warme Getränke im örtlichen BRK-Heim. Mit Hilfe der Kameraden aus Bad Steben und Leupoldsgrün wurden 48 Reisegäste ins Warme nach Regnitzlosau gebracht. Die beiden Busfahrer blieben vor Ort, um auf das zur Reparatur nötige Ersatzteil zu warten. Gegen 13 Uhr war die Reparatur abgeschlossen und die Gruppe konnte ihren Weg in Richtung Italien zum Skifahren fortsetzen.

Vielen Dank an unsere Bereitschaften für eure Unterstützung!

]]>
news-456 Wed, 01 Feb 2023 09:39:44 +0100 Regenschirme für den Rettungsdienst /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/regenschirme-fuer-den-rettungsdienst.html Spende der VR Bank Bayreuth-Hof Ganz unkompliziert stellte die VR Bank Bayreuth-Hof dem Rettungsdienst des BRK-Kreisverbandes Hof auf Nachfrage knapp 50 Taschen-Schirme zur Verfügung. Aufgrund von Umbaumaßnahmen am Klinikum Hof wurde die Notaufnahme verlegt. Anders als beim bisherigen Standort, gibt es dort keine Überdachung, so dass die Patienten bei jeder Witterung ohne Schutz von den Rettungsfahrzeugen aus ins Gebäude gebracht werden müssen. Jedes Fahrzeug des BRK-Rettungsdienstes hat künftig einen gesponserten Schirm an Bord, um die Patienten trocken und geschützt dem Personal in der Klinik übergeben zu können.

Herzlichen Dank, VR Bank Bayreuth-Hof!

]]>
news-455 Wed, 01 Feb 2023 08:13:19 +0100 Der BRK-Kreisverband Hof blickt zurück /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/der-brk-kreisverband-hof-blickt-zurueck.html Daten und Fakten des Jahres 2022 im Überblick Eine Ära ging im Jahr 2022 beim Hofer BRK zu Ende: Mehr als 27 Jahre lang stand Stefan Kögler dem Kreisverband Hof als Geschäftsführer vor, ehe er zum 1. Juli 2022 in den Vorruhestand trat. Ihm folgte Jörg von der Grün nach, der seitdem die Geschäfte des Kreisverbandes in Händen hat. Dank jahrzehntelangem ehrenamtlichem Engagement innerhalb der Wasserwacht sind ihm die Strukturen des BRK bestens bekannt.

Auch für die langjährige Leiterin der integrativen Kindertagesstätte BRKcasa Montessori begann im vergangenen Jahr der Ruhestand. Marianne Teckelmann leitete die Einrichtung bereits vor der Übernahme durch das BRK seit 15 Jahren. Hinzu kamen weitere sechs Jahre als Rotkreuz-Kindertagesstätte.

Mit einer feierlichen Eröffnung konnte im Herbst ein Großprojekt zum Abschluss gebracht werden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit werden nun 24 Krippenkinder und 50 Kindergartenkinder im modernen Neubau in Münchberg durch das BRK betreut.

Zum 31. Dezember 2022 schloss das Impfzentrum in Helmbrechts. Somit endete für den Kreisverband Hof nach zwei Jahren der dortige herausfordernde Einsatz.

An elf Standorten beschäftigte der Kreisverband Hof zum Ende des Jahres 2022 knapp 280 haupt- und nebenamtlich Mitarbeitende. Hinzu kommen rund 2.000 ehrenamtliche Unterstützer in den Bereitschaften, der Wasserwacht, der Bergwacht und in verschiedenen Arbeitskreisen.

Rettungsdienst

Die Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung in Stadt und Landkreis Hof wird im Schwerpunkt vom Bayerischen Roten Kreuz gestellt. Von den Rettungswachen in Hof, Münchberg, Naila, Rehau und dem Stellplatz Bad Steben wurden im Jahr 2022 folgende Einsätze mit einer Gesamtlaufleistung von 1.048.100 km durchgeführt:

  • Einsätze gesamt: 38.423
  • davon Krankentransporte: 17.609
  • davon Notfalleinsätze: 2.731
  • davon Notarzteinsätze: 5.018
  • davon sonstige Einsätze: 13.065

Ambulante Pflege/Sozialstation

Im vergangenen Jahr führten unsere 14 ausgebildeten Pflegefachkräfte des ambulanten Pflegedienstes 38.883 Hausbesuche durch. Die häusliche Versorgung von 125 Patienten wurde somit gewährleistet.

Tagespflege „Gute Stube“

In der Tagespflege „Gute Stube“ wurden 24 Gäste von vier ausgebildeten Pflegerinnen betreut.

Blutspende

Bei 43 Terminen in Stadt und Landkreis Hof spendeten 5.433 Menschen ihr Blut, um Kranken und Verletzten ganz uneigennützig das Leben zu retten.

Ausbildung

In insgesamt 431 Lehrgängen der Breitenausbildung sowie der internen Fortbildung, wie z. B. Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Sanitäts-dienstausbildung usw., lernten 5.450 Teilnehmer richtiges Handeln im Notfall.

Hausnotruf/Mobilruf

Auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Hausnotruf- oder Mobilrufgerätes des BRK konnten sich über 1.500 Kunden verlassen und waren im Ernstfall schnell professionell versorgt und betreut.

Altkleider

Im gesamten Landkreis und der Stadt Hof spendete die Bevölkerung 80  Tonnen Altkleider an den BRK-Kreisverband Hof. Die Kleidung wird von Hand sortiert. Gut erhaltene Stücke werden im BRK-Kleiderladen zu günstigen Preisen zu Gunsten der sozialen Arbeit vor Ort verkauft. Gebrauchte Artikel für Kinder hat der Kinderladen „Rappelkiste“ im Sortiment.

Beratung und Betreuung

407 Bürgerinnen und Bürger ließen sich im BRK-Kreisverband Hof beraten oder erhielten z. B. Berechtigungsscheine für die Hofer Tafel.

Kindertagesstätten

Mit der im Herbst 2022 neu eröffneten Kindertagesstätte in Münchberg betreibt der BRK-Kreisverband Hof insgesamt fünf Kindertagesstätten. Zwei davon mit Kinderkrippe, Kindergarten und Hort und drei mit Kinderkrippe und Kindergarten. Bei der BRKcasa Montessori handelt es sich um eine integrative Einrichtung.

In Hof betreuten am Standort Mühldamm 17 Mitarbeitende 110 Kinder, in der Lindenstraße 13 Mitarbeitende 79 Kinder und in der integrativen BRKcasa Montessori sind 19 Mitarbeitende für 80 Kinder da. In Weißdorf kümmern sich 8 Mitarbeitende um 45 Kinder. Der Neubau in Münchberg bietet Platz für 74 Kinder, die von 10 Mitarbeitenden begleitet werden.

Betreuung im Haus Rosengarten

Zwei Mitarbeiterinnen kümmern sich im betreuten Wohnen „Haus Rosengarten“ um die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie bieten professionelle Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und haben immer ein offenes Ohr bei Sorgen und Nöten. Zudem organisieren sie abwechslungsreiche Angebote zur Freizeitgestaltung, wie z. B. gemeinsames Kaffeetrinken, Bastelnachmittage, Ausflüge, Bewegungs-übungen uvm.

Fördermitglieder

Für einen guten Zweck stehen unsere zahlreichen Fördermitglieder. Denn mit ihren Mitgliedsbeiträgen lassen sich anteilig die Kosten für Ausrüstung und Ausbildung der ehrenamtlichen Helfer finanzieren. Mehr als 7.100 Menschen waren im Jahr 2022 Mitglied des Kreisverbandes Hof.

Unsere ehrenamtlichen Gliederungen (Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht) decken mit hohem persönlichem Engagement die verschiedensten Bereiche ab: Sanitätsdienste, Rettungsdienst, Helfer vor Ort, Suche von vermissten Personen durch die Rettungshundestaffel, Sozialarbeit, Pflegedienst, Blutspendedienst, Dienst im Katastrophen-schutz, Arbeitskreise, Aus- und Fortbildung, Mittelbeschaffung, Berg- und Wasserrettungsdienst und sonstige Einsätze.

Doch nicht nur das Ehrenamt hat beim BRK höchsten Stellenwert. „Unser Hauptanliegen ist die Ausbildung von Notfallsanitätern als höchste nichtärztliche medizinische Ausbildung“, so Jörg von der Grün, BRK-Kreisgeschäftsführer.

Im Jahr 2022 haben drei neue Mitarbeitende ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter begonnen. Darüber hinaus leisteten fünf Mitarbeitende ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Rettungsdienst, ein weiterer FSJler unterstützte den Bereich Mobile Soziale Dienste.

]]>
news-454 Thu, 26 Jan 2023 10:20:02 +0100 "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz" /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/sport-und-bewegung-trotzt-demenz.html Zehn Kursleiterinnen und -kursleiter geschult. Auch unsere Kursleiterin war dabei. Bewegung ist eine ausgezeichnete Methode für Menschen mit Demenz, das Wohlbefinden zu verbessern oder das Sturzrisiko zu vermindern. Doch oftmals mangelt es an demenzfreundlichen Sport- und Bewegungsangeboten, die für die erkrankten Menschen geeignet sind.

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz setzt sich dafür ein, mehr Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz zu schaffen. Um Betroffene besser in Sport- und Bewegungsgruppen zu integrieren bzw. Wissen zu vermitteln, um neue Angebote für die Erkrankten zu schaffen, wurden in einem viertägigen Kurs „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ des Schulungsträgers der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz zehn Kursleiterinnen und Kursleiter des Hofer Landes ausgebildet.

In Räumen der Hospitalstiftung Hof gestalteten die Referenten Gerhard Wagner, Dipl. Sozialpädagoge, Silke Grotkasten, staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin und Dipl. Sportwissenschaftlerin sowie Gerd Miehling, Dipl. Sportlehrer und Dipl.-Psychogerontologe einen abwechslungsreichen Kurs, um Demenz besser zu verstehen. Mit vielen praktischen Gruppenübungen zu Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit lehrten sie die Gestaltung demenzsensibler Angebote. Am Ende hielten alle Teilnehmenden freudig ein Zertifikat in der Hand und integrieren nun ihr neues Wissen in bestehende Gruppen. Dazu gehören

  • die Bewegungsgruppe der beschützenden Abteilung der Bezirksklinik Rehau,
  • die integrative Betreuungsgruppe der Rummelsberger Diakonie in Rehau mit freien Plätzen,
  • die Seniorensportgruppe des Postsportvereines Hof, die noch drei bis fünf Plätze zur Verfügung hat,
  • die Seniorensportgruppe des BRK Hof, die gerne noch Menschen mit Demenz aufnimmt,
  • die Seniorengruppe des Bewegungscafe der Dreieinigkeitskirche Hof, die ebenfalls offen ist für Betroffene, aber auch Einzelaktivierung in der Häuslichkeit anbietet.

In der VHS Hofer Land wird es im Herbst 2023 ein entsprechendes Angebot geben. Zudem erarbeitet der Sportverein Tauperlitz ein neues Angebot „Yoga für Menschen mit Demenz“ in Kooperation mit der mitwirkenden Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V.

Text: Gesundheitsregion plus Hofer Land

Die Termine unserer Kurse sind hinter diesem Link zu finden. (Link)
]]>
news-453 Tue, 17 Jan 2023 08:56:09 +0100 Komm in unser Team! /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/komm-in-unser-team.html Abwechslungsreiche Aufgaben, planbare Freizeit, Menschen helfen: unser ambulanter Pflegedienst Als Pflegekraft in unserem ambulanten Pflegedienst bieten wir dir:

- Leistungsgerechte Vergütung nach dem BRK-Tarifvertrag

- Regelmäßige Tarifsteigerungen

- Betriebliche Zusatzversorgung

- Jahressonderzahlungen

- Mitarbeiterrabatte

- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch monatlichen Dienstplan

- Ein motiviertes Team mit kurzen Entscheidungswegen

- Möglichkeit und Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung

- Umweltfreundliche Elektro-Fahrzeuge während der Dienstzeit

Hier geht's zu den Stellenausschreibungen!
]]>
news-452 Wed, 11 Jan 2023 11:56:32 +0100 Hilfe für die Ukraine /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/hilfe-fuer-die-ukraine.html Medizinische Sachspenden für das Krisengebiet Zahlreiche medizinische Sachspenden übergab unser Geschäftsführer Jörg von der Grün kürzlich an eine ukrainische Familie, die momentan in Hof lebt. Neben Decken und Verbandmaterial gehen auch bei uns nicht mehr eingesetzte Tragen in das Krisengebiet. Den Transport in die Ukraine übernimmt die Familie zusammen mit Freunden. Wir freuen uns sehr, hier unterstützen zu können.

]]>
news-450 Tue, 13 Dec 2022 11:21:44 +0100 Dünnes Eis /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/duennes-eis.html Wasserwacht-Bayern warnt vor Betreten von Eisflächen Sinkende winterliche Temperaturen, Schneefall und gefrierende Wasseroberflächen läuten den Winter ein. Die Wasserwacht-Bayern des Bayerischen Roten Kreuzes warnt davor, nicht freigegebene Eisflächen zu betreten. Es droht Lebensgefahr. Im vergangenen Winter musste die Wasserwacht-Bayern zu 91 Lebensrettungen ausrücken.

„Der Winter ist in vollem Gange, das Thermometer zeigt deutlich nach unten. Erste Seen und Flüsse beginnen zu gefrieren“, so der Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Thomas Huber, und appelliert: „Begeben sie sich nicht auf nicht-freigegebene und damit lebensgefährliche Eisflächen. Eisflächen auf natürlichen Gewässern sollten besser gemieden werden. Wer dennoch Wintersport auf dem Eis treiben möchte, sollte grundsätzlich nur an bewachten Gewässern und nie allein auf das Eis gehen sowie auf die Warnungen der örtlichen Behörden, der lokalen Medien und Hinweis- und Verbotsschilder vor Ort achten.“

Die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht sind rund um die Uhr für Notfälle einsatzbereit. Die Wasserwacht-Bayern verfügt über 225 aufblasbare und 69 aufklappbare Eisrettungsschlitten. Allein im letzten Winter kam es zu 209 Einsätzen, 91 davon Lebensrettungen.

Die Wasserwacht-Bayern rät folgende Regeln für den Ernstfall zu beachten:

Was ist zu tun, wenn man selbst im Eis eingebrochen ist?

  • Laut um Hilfe rufen.
  • Ist man allein unterwegs und eingebrochen, sollte man sich nicht mehr als nötig bewegen, um so wenig Körperwärme wie möglich zu verlieren. Das Wasser ist an der Nullgradgrenze, daher kann die Bewusstlosigkeit schon nach wenigen Minuten eintreten.
  • Vermeiden, dass man unter das Eis gerät.
  • Bei einer dünnen Eisdecke das Eis so weit abbrechen, bis es trägt, sich dann in Bauch- oder Rückenlage flach auf das Eis hochziehen und auf dem Bauch zum Ufer kriechen. Durch die Verteilung des Körpergewichts auf eine größere Fläche vermeidet man ein weiteres Einbrechen.

Was ist zu tun, wenn man eine eingebrochene Person retten will?

  • Die Person beruhigen und deutlich machen, dass man Hilfe holt.
  • Sofort Hilfe rufen unter Notruf 112. Dabei den Unfallort nennen und wie lange die Person bereits im Wasser ist.
  • Der eingebrochenen Person niemals aufrechtstehend, sondern auf dem Eis liegend helfen, da die Gefahr besteht, selbst einzubrechen.
  • Der eingebrochenen Person niemals die Hand reichen, da man selbst ins Wasser rutschen könnte. Der verunglückten Person nur mit einem festen Gegenstand helfen, den man auch loslassen kann, zum Beispiel Äste, ein Seil oder ein Kleidungsstück.
  • Die verunglückte Person am Ufer ruhig lagern und zudecken. Wenn sie bewusstlos ist, die Atmung kontrollieren.

 

Quelle: BRK Landesgeschäftsstelle München

]]>
news-449 Thu, 03 Nov 2022 09:48:08 +0100 Neue Rettungsmittel für die Wasserwacht Hof /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/neue-rettungsmittel-fuer-die-wasserwacht-hof.html Bootstaufen und Segnung im Rahmen einer offiziellen Feierstunde In den letzten beiden Jahren wurden für die Wasserwacht Ortsgruppe Hof neue Rettungsmittel angeschafft. Neben einem Raft und einem Gerätewagen Wasserrettung konnte über Mittel des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (BayRDG) zusätzlich ein Bugklappenboot geordert werden. Zudem war aus eigenen Mitteln und mit Unterstützung des Kreisverbandes Hof die Anschaffung eines Mannschaftswagens möglich.

Im Rahmen einer Feierstunde segnete der Notfallseelsorger des Landkreises Hof, Pfarrer Scheirich, sowohl die neuen Gerätschaften, als auch die Einsatzkräfte. Grußworte der Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Angela Bier (Bürgermeisterin und stv. Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Hof) und des Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Marco Hagen rundeten die Veranstaltung ab. Wie es bei Bootstaufen üblich ist, wurde der offizielle Taufakt von Frauen übernommen: Christina Hase taufte das Bugklappenboot auf den Namen NEPTUN und Elisa Bauer das Raft auf den Namen O‘NASSIS.

Dirk Rödel (SEG-Beauftragter der Ortsgruppe) bedankte sich bei den beiden Mitgliedern für die Taufe und bei allen SEG-Mitgliedern für die Einsatzbereitschaft und hofft, dass die Rettungsmittel nur selten zum Einsatz kommen: „Nur wenn wir nicht alarmiert werden, wissen wir, dass es der Bevölkerung gut geht.“ Zum Abschluss lud Benjamin Plomer (Vorsitzender der Ortsgruppe Hof) alle Gäste und geladenen Hilfsorganisationen, unter anderem das THW, die Polizei und die DLRG, zu einem kleinen Imbiss ein.

]]>
news-448 Wed, 02 Nov 2022 11:07:16 +0100 Den Rettungsdienst erleben /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/den-rettungsdienst-erleben.html Zwei Mädels machen ein Freiwilliges Soziales Jahr Am 2. November begannen Anne-Marit und Nina Maria ihren Freiwilligendienst in unserem Rettungsdienst. Bis Ende August 2023 schnuppern Sie in den Alltag einer Rettungswache hinein, um Erfahrungen zu sammeln und vielleicht anschließend beruflich diesen Weg einzuschlagen.

Herzlich willkommen im BRK-Kreisverband Hof. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg in unserem Team!

]]>
news-447 Wed, 26 Oct 2022 13:14:42 +0200 Feierliche Einweihung /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/feierliche-einweihung-1.html Kindertagesstätte in Münchberg offiziell eröffnet Mit einem Festakt wurde am 22. Oktober 2022 der Neubau unserer Kindertagesstätte in der Hofer Straße 50 in Münchberg feierlich eingeweiht. Beim sich anschließenden Tag der offenen Tür besuchten zahlreiche Interessierte die Einrichtung und informierten sich über unser Angebot.

Zwei Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen finden in dem Gebäude Platz. Insgesamt können 74 Kinder betreut werden: 24 in den Krippen und 50 im Kindergarten. An das Gebäude schließt sich ein etwa 2.200 m² großer Garten an.

Vielen Dank allen Besucherinnen und Besuchern sowie den geladenen Ehrengästen. Wir haben uns riesig über den Zuspruch und das positive Feedback gefreut!

Auf unserer facebook-Seite finden Sie Impressionen des Eröffnungs-Tages.

]]>
news-445 Tue, 11 Oct 2022 12:51:59 +0200 Unsere Kindertagesstätten suchen Personal! /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/unsere-kindertagesstaetten-suchen-personal.html Erzieher und Kinderpfleger (m/w/d) - bewerbt Euch! Die ausführlichen Stellenausschreibungen können hier nachgelesen werden: Link

]]>
news-444 Tue, 11 Oct 2022 11:02:31 +0200 Besichtigung des Kita-Neubaus in Münchberg /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/besichtigung-des-kita-neubaus-in-muenchberg.html Tag der offenen Tür am 22. Oktober 2022 Zum Tag der offenen Tür am 22. Oktober 2022 lädt der BRK-Kreisverband Hof herzlich in den Neubau der Kindertagesstätte in Münchberg ein. In der Zeit zwischen 12:30 und 15 Uhr können sich alle Interessierten in dem hochmodernen Gebäude in der Hofer Straße 50 umschauen. Für Fragen und Erklärungen stehen die Mitarbeitenden der Kindertagesstätte gerne bereit.

Gleich neben dem Stadtpark bietet das Gebäude auf 800 m² Platz für eine große Eingangshalle mit Innenhofcharakter, die über einen Windfang zu erreichen ist. Jeder der vier Gruppenräume schließt sich von hier aus als einzelnes „Haus“ an, das sich gestalterisch vom restlichen Gebäude absetzt. Die Häuser der Krippen beinhalten neben dem Gruppenraum einen Schlafraum sowie einen Sanitär- und Wickelraum. Gruppenraum und Intensivraum bilden die Häuser für den Kindergarten. Zusätzlich finden Nebenräume, Zimmer für Personal, Therapie und Tagesstättenleitung sowie eine Küche und der Wartebereich für Eltern Platz.

]]>
news-442 Thu, 06 Oct 2022 14:43:06 +0200 Verstärkung für den Rettungsdienst /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/verstaerkung-fuer-den-rettungsdienst-1.html Seit 1. Oktober unterstützen drei neue Kräfte Wir begrüßen zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter in den Reihen unseres Rettungsdienstes. Anna Maria absolviert ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr), Yasemin macht Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Nico startete eine Ausbildung zum Notfallsanitäter.

Herzlich willkommen im BRK-Kreisverband Hof. Viel Spaß und Erfolg in unserem Team!

]]>
news-441 Wed, 05 Oct 2022 08:13:39 +0200 Wasserretterprüfung bestanden /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/wasserretterpruefung-bestanden.html 23 neue Wasserretter legen Prüfung am Lettenbachsee ab Zum Abschluss des Wasserrettungslehrgangs 2022 kamen kürzlich Wasserwacht-Ortsgruppen aus dem Kreis Erlangen-Höchstadt, Kulmbach, Fürth und Wunsiedel an den Hofer Lettenbachsee. Nach 32 Theorie- und Praxisstunden legten 23 Anwärter die anspruchsvolle Prüfung zum Wasserretter erfolgreich ab. Dabei mussten verschiedene Stationen durchlaufen werden: Internistische und chirurgische Notfälle, Crash- und Tauchunfälle sowie Reanimation.

Mehr als 50 Helferinnen und Helfer besetzten die einzelnen Stationen, oder sorgten für das leibliche Wohl. Mit der eigenen Gulaschkanone reiste die Ortsgruppe Rehau an. Für möglichst realitätsnahe Szenarien simulierte die  Unterstützungsgruppe Sanitäts-Einsatzleitung (UG SAN EL) eine Leitstelle und versorgte die Prüflinge mit Alarmierungen und Funksprüchen, wie sie im Notfall tatsächlich auftreten können.

]]>
news-440 Tue, 04 Oct 2022 09:58:13 +0200 Rettungshunde erneut erfolgreich /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/rettungshunde-erneut-erfolgreich.html In Bad Tölz legten zwei Teams die Rettungshundeprüfung ab. Kürzlich legten zwei Teams aus der BRK Rettungshundestaffel Hof die alle zwei Jahre zu wiederholende Rettungshundeprüfung mit hervorragenden Ergebnissen ab und bewiesen damit erneut ihre Einsatzfähigkeit.

Somit dürfen die Teams - Tanja Knörnschild mit Jasper und Claudia Puchta mit Pan - weiterhin bei Vermisstensuchen eingesetzt werden.

Die Prüfung beinhaltet neben einer schriftlichen Abfrage des notwendigen Fachwissens der Hundeführer eine Verweisanzeige, einen Gehorsamsteil (ähnlich einer Begleithundeprüfung, aber mit zusätzlichen Elementen) und schließlich die Suche in einem fremden, ca. 30.000 m² großen, Waldgebiet nach mehreren vermissten Personen. Hier wird neben der Einsatztaktik, Orientierung (Umgang mit Karte und Kompass), korrektem Funken und der Erstversorgung der gefundenen Personen vor allem die Sucharbeit des Hundes bewertet. 

Wir gratulieren den beiden Teams zur erfolgreichen Prüfung!

]]>
news-437 Wed, 07 Sep 2022 10:11:41 +0200 Willkommen im BRK-Kreisverband Hof /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/willkommen-im-brk-kreisverband-hof-1.html Zwei neue FSJler verstärkt unser Team Mobile Soziale Dienste Der Bereich Mobile Soziale Dienste umfasst im BRK-Kreisverband Hof unter anderem den Hol- und Bringdienst unserer Gäste der Tagespflege „Gute Stube“, sowie den Hausnotruf-Dienst. Seit dem 1. September unterstützen uns Philipp Schmidt und Elias Westerhoff in diesen Bereichen tatkräftig. Ein Jahr lang leisten die beiden ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns im Kreisverband und lernen zusätzlich in regelmäßigen Seminaren andere FSJler kennen und tauschen Erfahrungen aus.

Herzlich willkommen in unserem Team! Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

]]>
news-436 Tue, 16 Aug 2022 09:15:47 +0200 Viel Geld für das Ehrenamt /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/viel-geld-fuer-das-ehrenamt.html VR Bank Bayreuth-Hof unterstützt ehrenamtliche Retter Großzügige 10.000 € spendete die VR Bank Bayreuth-Hof dem BRK-Kreisverband Hof zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit der „Helfer vor Ort“ (HvO).

Doch was machen eigentlich „Helfer vor Ort“?

Im Notfall kommt es auf jede Minute an. Aber trotz guter Organisation und höchster Mobilität lässt sich gerade in ländlichen Gebieten eine sogenannte therapiefreie Zeit, in der die Verletzten sich selbst überlassen sind, nicht ausschließen.

Ausgebildete, im Rettungsdienst erfahrene HvO der BRK-Gemeinschaften können diese kritische Zeit so kurz wie möglich halten, in dem sie von der Rettungsleitstelle schnellstmöglich zu Notfällen nahe ihres Wohnsitzes geschickt werden. Zeitgleich alarmiert diese auch das entsprechende Rettungsmittel zur Versorgung des Hilfesuchenden am Unfallort. Der HvO kann den Rettungsdienst nicht ersetzen – er kann ihn jedoch sinnvoll ergänzen.

]]>
news-435 Wed, 10 Aug 2022 11:07:56 +0200 Glück im Unglück! /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/glueck-im-unglueck.html Fördermitglied per Ambulanzflug aus Norwegen zurückgeholt Der Aufenthalt des 63-jährigen Fördermitglieds in Norwegen fand jäh ein Ende, denn die Dame erlitt einen Schlaganfall. Vor Ort im Krankenhaus wurde sie stationär versorgt, doch schnell war klar, dass die Patientin aufgrund der Schwere der Erkrankung und einer notwendigen Anschlussheilbehandlung in Form einer Rehabilitation schnellstmöglich heimatnah zurückgeholt werden musste.

Was nun? Zum Glück ist die Dame durch die Fördermitgliedschaft im BRK-Kreisverband Hof über den Verband beim DRK Flugdienst für genau solche Fälle abgesichert. Die Fördermitgliedschaft beinhaltet unter anderem eine garantierte weltweite Rückholung aus dem Ausland, wenn es medizinisch sinnvoll ist oder, wie in diesem Fall, die stationäre Heilbehandlung aufgrund der Art und Schwere der Erkrankung einen Zeitraum von 14 Tagen übersteigt.

Ein Anruf beim DRK Flugdienst reichte aus und die Spezialisten und Ärzte des Medical Operations Center (Leitstelle) organisierten einen schnellen Rücktransport per Ambulanzflug von Tromsø nach Bayreuth. Die medizinische Crew vom DRK Flugdienst flog nach Tromsø, um das Mitglied abzuholen und optimal medizinisch betreut nach Nürnberg zu fliegen. Vom Flughafen Nürnberg ging es dann mit dem RTW (Rettungswagen) und Arzt an Bord weiter in das Klinikum Bayreuth.

Die Kosten des Transportes in Höhe von ca. 43.000 € trägt der DRK Flugdienst. Der Dame entstanden keine Kosten.

Durch die Fördermitgliedschaft beim BRK-Kreisverband Hof wird nicht nur das Rote Kreuz vor Ort bei der Bewältigung vielfältiger Aufgaben unterstützt, sondern auch das Rote Kreuz bei weltweiten Hilfsprojekten.

Dieses Beispiels zeigt, dass jeder im Bedarfsfall von der Fördermitgliedschaft profitieren kann und das Rote Kreuz weltweit im Einsatz ist!

Informationen zur Fördermitgliedschaft im BRK-Kreisverband Hof finden Sie hier.

]]>
news-433 Wed, 03 Aug 2022 08:42:31 +0200 Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Wasserwacht Hof /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/jubilaeumsveranstaltung-75-jahre-wasserwacht-hof.html Im Rahmen des Jubiläums gab es zahlreiche Ehrungen langjähriger Ehrenamtlicher Unter der Schirmherrschaft von BRK-Bezirksgeschäftsführer Ober- und Mittelfranken Alexander Eberl feierte die Hofer Ortsgruppe der Wasserwacht ihr 75-jähriges Bestehen. Zur Jubiläumsveranstaltung kamen ca 140 geladene Gäste, unter Ihnen BRK-Kreisgeschäftsführer Jörg von der Grün, Vertreter der Bergwacht, der Rettungshundestaffel,  verschiedener Ortsgruppen der Wasserwacht, sowie die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla und einige Lokalpolitiker. In ihren Grußworten blickten die Festredner auf die Entwicklung der Ortsgruppe zurück, die 1947 mit 55 Mitgliedern gegründet wurde. Aktuell besteht die Gruppe aus 374 Personen. Für eine starke, zukunftsweisende Nachwuchsarbeit stehen die 65 Kinder und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren. Rund um die Uhr einsatzbereit, kann die Schnell-Einsatz-Gruppe SEG mit ihren 16 Mitgliedern durch die Integrierte Leitstelle Hochfranken alarmiert werden.

Die Festveranstaltung bot den richtigen Rahmen für zahlreiche Ehrungen verdienter Wasserwachtler. Überreicht wurden Dienstabzeichen für 20, 25, 30, 40 und 50 Jahre, sowie Auszeichnungsspangen für 20, 25, 30, 40, 45 und 50 Jahre. Die Silberne Ehrennadel wurde viermal verliehen.

Anschließend an den offiziellen Teil ließen sich die Gäste ein leckeres Abendessen schmecken, konnten in der umfangreichen, 82-seitigen Festschrift schmökern und gut ins Gespräch kommen. Barbetrieb, ein DJ und Tanz bildeten den Abschluss des gelungenen Ehrenabends.

]]>
news-430 Mon, 04 Jul 2022 10:45:59 +0200 Stefan Kögler im Ruhestand /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/stefan-koegler-im-ruhestand.html Eine erfolgreiche Ära geht nach über 27 Jahren zu Ende. Nach über 27 Jahren als Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Hof wurde Stefan Kögler im Rahmen eines Festaktes offiziell in den Ruhestand verabschiedet.

Zahlreiche geladene Gäste trafen sich im Helmbrechtser Bürgersaal, um auf die lange und erfolgreiche Karriere des ursprünglich aus der Porzellanindustrie kommenden BRK-Quereinsteigers zurück zu blicken. Mit Dankesworten und Glückwünschen für die Zukunft würdigten zahlreiche Wegbegleiter die zukunftsweisende und zielorientierte Arbeit Köglers. BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk und BRK-Bezirksgeschäftsführer Alexander Eberl lobten das Lebenswerk des scheidenden Geschäftsführers: „Es war stets eine angenehme und gewinnbringende Zusammenarbeit in den vielen Jahren. Konsequentes Abwägen und Handeln zeichneten Stefan Kögler aus.“

Der künftige Ruheständler verlässt den Kreisverband Hof mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Natürlich freue ich mich, nach vielen Höhen und Tiefen nun einer entspannteren Zeit entgegenblicken zu können. Aber ich werde meine Arbeit und besonders mein Team sehr vermissen.“

Das Amt des Kreisgeschäftsführers liegt nun in den Händen Jörg von der Grüns, dem mit 30jähriger Erfahrung aus dem ehrenamtlichen Bereich der Wasserwacht die Grundzüge des BRK bestens vertraut sind.

]]>
news-427 Thu, 02 Jun 2022 08:54:45 +0200 Monchi in der Tagespflege "Gute Stube" /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/monchi-in-der-tagespflege-gute-stube.html Der Überraschungsgast sorgte für strahlende Augen unserer Gäste Was für ein tierisch schönes Erlebnis für unsere Gäste in der Tagespflege "Gute Stube": Monchi war zu Besuch!

Der 10jährige Australian Shepherd besuchte kürzlich zum ersten Mal die "Gute Stube", erkundete die Umgebung und begrüßte jeden Gast persönlich. Seit vier Jahren ist er ausgebildeter Therapiehund und will nun zusammen mit seinem Frauchen Carolin Dohlus regelmäßig vorbeikommen.

Danke für euren Besuch, bis bald! Wir freuen uns schon.

]]>
news-423 Mon, 28 Mar 2022 13:45:27 +0200 ABGESAGT: Blutspende in Selbitz /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/abgesagt-blutspende-in-selbitz.html Der Termin am 30. März 2022 kann leider nicht stattfinden! news-422 Wed, 23 Mar 2022 08:03:22 +0100 Hilfe vor Ort für Vertriebene aus der Ukraine /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/hilfe-fuer-ukraine-fluechtlinge-vor-ort.html Unterstützung in Stadt und Landkreis Hof Vertriebene aus der Ukraine, die momentan in der Stadt oder dem Landkreis Hof untergekommen sind, unterstützen auch wir mit Bekleidung und anderen Textilien.

Helfen auch Sie mit!

Wir benötigen folgende saubere und fehlerfreie Dinge:

  • Kleidung für Damen, Herren und Kinder
  • Handtücher
  • Bettwäsche
  • Decken
  • Schlafsäcke
  • Reisebetten

Bitte geben Sie Ihre gereinigten Spenden im BRK-Kreisverband Hof, Ernst-Reuter-Straße 66 b in Hof zu den folgenden Zeiten ab:

Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr

Freitag 8 – 11 Uhr

Herzlichen Dank!

]]>
news-419 Wed, 02 Mar 2022 14:52:46 +0100 Arbeit des Roten Kreuzes in der Ukraine und ihren Nachbarländern /aktuell/presse-service/pressemitteilungen/arbeit-des-roten-kreuzes-in-der-ukraine-und-ihren-nachbarlaendern.html Bitte um Spenden für wirkungsvolle humanitäre Hilfe Das Leid der Menschen in der Ukraine wird von Tag zu Tag größer. „Als Rotes Kreuz müssen wir uns gerade in der gegenwärtigen Lage des immer weiter ausufernden bewaffneten Konflikts in der Ukraine besonders sensibel und konsequent an unseren Rotkreuz-Grundsätzen der Neutralität und Unparteilichkeit orientieren. Nur das erlaubt uns den humanitären Zugang zu den betroffenen Menschen. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung Leid zu mindern, Leben zu schützen und Menschen in Not zu versorgen“, sagt BRK-Kreisvorsitzender Stefan Pöhlmann.

Das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin ist mit der Planung und Umsetzung der humanitären Auslandshilfe betraut. Es agiert dabei in enger und stetiger Koordination mit den Schwestergesellschaften in den verschiedenen Ländern sowie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC). Dadurch kann das humanitäre Engagement des DRK im Ausland so bedarfsorientiert und zielgenau wie möglich ausgerichtet werden. Gemäß seines Mandats gelten für das DRK in all seinen Einsätzen die sieben Rotkreuz-Grundsätze:


Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Das DRK handelt stets mit dem Ziel, Menschen allein nach dem Maß der Not, Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen. Gerade in höchst dynamischen, lebensgefährlichen und unübersichtlichen Kontexten wie dem aktuellen bewaffneten Konflikt in der Ukraine erfordert dies ein besonderes Maß an Koordination und Sensibilität.

Angesichts der eskalierenden Gewalt weitet das DRK die Unterstützung seiner Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern im Rahmen des Möglichen schrittweise aus. Dabei steht es fortlaufend in enger Abstimmung mit dem IKRK und der IFRC. Zurzeit ist ein Nothilfeexperte des Deutschen Roten Kreuzes für die Koordination der Hilfen mit den Partnern in der Ukraine im Einsatz.


Die Not der Ukrainerinnen und Ukrainer sowohl im Land als auch auf der Flucht und damit ihr Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens und wächst immer weiter.


„Wir wissen, dass die Betroffenheit in der deutschen Bevölkerung angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine groß ist und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Es ist überwältigend zu sehen, wie schnell und engagiert die Zivilgesellschaft in Deutschland auf allen Ebenen zu helfen bereit ist. Dies trifft auf unzählige Privatpersonen, kleine und große Initiativen, Unternehmen und natürlich auch auf all unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zu. Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, sind Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen“, sagt BRK-Kreisvorsitzender Stefan Pöhlmann.


„Damit die Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns all unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern vielmehr die humanitäre Arbeit vor Ort. Es bestehen seitens unser Schwestergesellschaften momentan keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht zentral abgesprochener und nicht zentral angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangebote“, so Stefan Pöhlmann weiter.


Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver: Ihr großer Vorteil ist, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen. Dies ist absolut erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern und höchst unvorhersehbar sind, wie aktuell in der Ukraine und ihren Nachbarländern.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:
•    IBAN: DE63370205000005023307
•    BIC: BFSWDE33XXX
•    Stichwort: Nothilfe Ukraine

 

]]>