BRK Bayern, Erste Hilfe Schulung

Erste Hilfe-Fortbildung / -Auffrischung

Für betrieblich Ersthelfende und Interessierte. ACHTUNG: Dieser Kurs ist nicht für den Führerscheinerwerb geeignet!

  • Die Erste Hilfe-Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfende, deren Erste Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der Kurs richtet sich sowohl an Betriebshelfer als auch an alle generell an Erste Hilfe Interessierten. Außer für Betriebshelfer gibt es keine gesetzliche Vorschrift, dass Erste Hilfe Kenntnisse aufgefrischt werden müssen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) empfiehlt jedoch, spätestens alle zwei Jahre erneut einen Kurs zu besuchen.

    Im Kurs werden in Theorie und Praxis die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen wiederholt und vertieft. Zudem ist es möglich, auf bestimmte Erfahrungen der Ersthelfer und betriebsspezifische Themen einzugehen.

  • Kostenübernahme bei betrieblich Ersthelfenden:

    Wir sind durch die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger (BG und UVT) ermächtigt, die Aus- und Fortbildungen für betrieblich Ersthelfende durchzuführen. In vielen Fällen werden die Kosten durch die für Sie zuständige BG bzw. UVT übernommen. Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs erhalten Sie von unserem System automatisch ein Formular, das zusammen mit evtl. erforderlichen Kostenzusagen/ Genehmigungsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Kurstag vorliegen muss. Sie finden dieses Formular zusätzlich in unserem Servicebereich.

    Ausnahmen/Sonderregelungen:

    BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe
    Sie müssen unter www.bgn.de ein personalisiertes Abrechnungsformular anfordern

    BG Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
    Die Schulung muss vorab unter www.bgw-online.de beantragt werden und genehmigt werden.

    KUVB/ LUK
    Die Schulung muss vorab mit einem Antragsformular unter www.kuvb.de genehmigt werden.

Themen und Anwendungen

  • Inhalt des Kfz- und Betriebsverbandkastens
  • Grundsätze der Wundversorgung, Anlegen unterschiedlicher Verbände
  • Eigene Sicherheit und Schutzverhalten, Verhalten an und Absichern von Unfallstellen
  • Symptomorientierte Erste Hilfe- Maßnahmen bei:
    • Verletzungen am Bewegungsapparat
    • Kopfverletzungen und Atemnot
    • starken Blutungen
  • Behandlung von optionalen Themen im Erste Hilfe-Quiz
  • Herz- Lungen- Wiederbelebung mit Training am Defibrillator
  • Behandlung von Wunschthemen der Teilnehmenden

Termine

Leider haben Sie der Einwilligung zum Setzen von Cookies widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt trotzdem sehen möchten und einverstanden sind, dass wir für diese Zwecke Cookies setzen, klicken Sie auf den nachstehenden Link.


Ich akzeptiere, dass Cookies gesetzt werden und möchte den Inhalt sehen

Sie können den gewählten Termin nicht wahrnehmen?

Hier können Sie Ihre Kursanmeldung stornieren.

Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen.


Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.

Unser Kompaktkurs Lebensretter 112 -Kindernotfall- wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.

Unser Kompaktkurs Lebensretter 112 -Kindernotfall- wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben.