In der Stadt Hof, in Oberkotzau, Rehau und Schwarzenbach an der Saale wird ab heute die Unterstützungsaktion des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Hof fortgesetzt. Bis einschließlich 6. September 2025 gehen engagierte Studenten in Rotkreuz-Kleidung von Tür zu Tür, um neue Fördermitglieder zu gewinnen. Diese Aktion ist von großer Bedeutung, um die ehrenamtliche Arbeit des BRK-Kreisverbandes weiterhin finanziell unterstützen zu können.
„Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind unverzichtbar für die schnelle Hilfe bei Unfällen und Naturkatastrophen. Ohne die finanzielle Unterstützung durch Fördermitglieder wäre diese Arbeit nicht möglich“, erklärt Jörg von der Grün, BRK-Kreisgeschäftsführer.
Wofür die Spenden benötigt werden
Die Beiträge der Fördermitglieder werden gezielt eingesetzt, um eine Vielzahl von wichtigen Diensten und Projekten zu finanzieren:
Rettungs- und Katastrophenschutz: Bei großen Unfällen und Naturkatastrophen können unsere speziell ausgebildeten Einheiten schnell vor Ort sein. Beim Hochwasser im letzten Jahr waren unsere Helfer rund um die Uhr im Einsatz, um Menschen zu retten.
Sanitätsdienste: Bei Veranstaltungen wie Volks- und Wiesenfesten und Sportevents sorgen unsere Sanitäter für die medizinische Betreuung und sind bei Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen zur Stelle.
Wasserrettungsdienst: Unsere Rettungsschwimmer sorgen im Sommer für Sicherheit in Freibädern und an Seen, lehren Schwimmen und retten Ertrinkende.
Jugendarbeit: Durch sinnvolle Freizeitbeschäftigungen und soziales Engagement fördern wir die Jugend und lehren Verantwortung und Teamarbeit.
Warum Fördermitglied werden?
Fördermitglieder spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der Rotkreuz-Arbeit. Die Beiträge helfen dem Kreisverband, Fahrzeuge, Gebäude und Ausrüstungen zu unterhalten und mehr als 1.800 ehrenamtliche Kräfte auszubilden. Leider ist die Anzahl der Fördermitglieder in den letzten Jahren gesunken, obwohl die allgemeine Spendenbereitschaft unverändert hoch ist. Der BRK-Kreisverband Hof benötigt kontinuierliche Unterstützung, um seine Dienste aufrechtzuerhalten und ausbauen zu können. Die Studenten nehmen kein Bargeld an, erfragen jedoch bei einer neu beginnenden Fördermitgliedschaft die IBAN des Neumitglieds.