Haus-Not-Ruf

Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Und wenn der Mensch oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.
  • Ihre Vorteile durch den Hausnotruf

    • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
    • Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
    • optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
    • ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
    • einfache Installation und sichere Handhabung
  • Grundleistungen des Hausnotrufs

    • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
    • Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst usw.
    • Kostenübernahme durch Pflegekasse oder einen sozialen Hilfeträger möglich
    • Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung

    Unser Hausnotruf-Service passt sich selbstverständlich Ihren Bedürfnissen an. Mit verschiedenen Zusatzleistungen können Sie Ihren persönlichen Hausnotruf auch bequem erweitern. 

  • So einfach funktioniert's

    1. Den mobilen Hausnotruf-Sender immer am Körper tragen, um im Notfall den Notrufknopf zu drücken. Sofort wird eine Sprechverbindung mit der Hausnotrufzentrale hergestellt.
       
    2. Die Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale erkennen den Anrufer sofort, sprechen mit ihm und leisten Hilfestellung oder leiten weitere notwendige Maßnahmen ein.
       
    3. Liegt ein Notfall vor, ist ein Helferteam innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um einzugreifen.

Preise und Leistungen

Im Basis-Tarif sind diese Dinge enthalten:
  • Sie bekommen die Geräte.
Sie bekommen einen Knopf und eine Station. Der Knopf heißt: Hand-Sender.
  • Ein Mitarbeiter schaltet die Geräte ein.
  • Die Geräte werden mit der Not-Ruf-Zentrale verbunden.
  • Dann erklärt Ihnen der Mitarbeiter die Geräte.
Mit den Geräten können Sie Hilfe rufen.
  • Die Not-Ruf-Zentrale hilft Ihnen.
Ein Mitarbeiter kann für Sie einen Arzt oder ein Familien-Mitglied anrufen.
  • Wenn ein Gerät kaputt ist, bekommen Sie ein neues.
Leere Batterien werden getauscht.
  • Ihre Pflege-Kasse bezahlt diese Leistungen.
Dazu müssen Sie einen Antrag stellen. Ein Mitarbeiter vom Roten Kreuz hilft Ihnen dabei. Der Basis-Tarif kostet 18,36 Euro für einem Monat.
  • Dazu kommt eine Anschluss-Gebühr.
Die Anschluss-Gebühr kostet 10,49 Euro. Sie bezahlen die Anschluss-Gebühr nur einmal.
  • Haben Sie eine Pflege-Stufe?
Dann bezahlt die Pflege-Kasse den Basis-Tarif und die Anschluss-Gebühr. Es gibt auch noch weitere Geräte und Leistungen. Sie können diese extra wählen.
  • Sie können dem Roten Kreuz einen Schlüssel für Ihre Wohnung geben.
  • Fach-Personal kann Ihre Tür öffnen.
Dann muss Ihre Tür nicht aufgebrochen werden.
  • Bei einem Umzug werden Ihre Geräte neu angeschlossen.
  • Es gibt auch Geräte zur Erkennung von Rauch oder Wasser oder Gas in Ihrer Wohnung.
Diese Geräte heißen: Funk-Rauch-Melder. Funk-Wasser-Melder.
  • Hausnotruf - Basispaket

    • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
    • Einleiten geeigneter Maßnahmen (z. B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren)
    • mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse
    • ggf. enstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung
  • Hausnotruf - Empfohlenes Komplettpaket

    • Basispaket (siehe links; inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
    • Schlüsselaufbewahrung im Schlüsseltresor vor Ort oder beim BRK
    • Pflege Ihrer medizinischen Daten
    • im Notfall Hilfe durch ausgebildetes BRK-Personal

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das BRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Was passiert, wenn ich den Notruf-Knopf nicht selbst drücken kann?
Das System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet und so ausgelegt werden, dass Ihre Hausnotrufzentrale Sie anruft, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren: Alles in Ordnung. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Ihr Zutun im Notfall Hilfe kommt. Melden Sie sich nicht und sind zudem nicht erreichbar, wird sofort reagiert.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das BRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Welche Informationen muss ich geben?

Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das BRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:

  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?

Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.

Wie geht es weiter?

Für weitere Informationen oder eine ausführliche Beratung nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben, Kontakt auf.