Der Rettungsdienst des BRK Kreisverbandes Hof steht an 365 Tagen, rund um die Uhr der Bevölkerung von Stadt und Landkreis Hof zur Verfügung. Zur flächendeckenden Versorgung stehen uns 4 Rettungswachen mit insgesamt 6 Rettungswagen, 3 Notarzteinsatzfahrzeugen und 12 Krankentransportwagen aus der öffentlichen Vorhaltung zur Verfügung. Zur Spitzenabdeckung können zusätzlich an allen Rettungswachen sogenannte Hintergrunddienste, welche freie Fahrzeuge besetzen alarmiert werden.
Momentan stehen über 135 hauptamtlich tätige Mitarbeiter/innen und über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen für diese Aufgabe im Einsatzdienst.
Außerdem werden durch das BRK insgesamt 13 Helfer vor Ort (HvO) Standorte zur Verkürzung des sogenannten therapiefreien Intervalls betrieben.
Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den Themenbereichen Aufgaben, Struktur, Organisation und Finanzierung des Rettungsdienstes und qualifizierten Krankentransportes in Bayern und über unsere Rettungswachen in Hof/Saale, Münchberg, Naila und Rehau.
Zu den Aufgaben des Rettungsdienstes gehören die Notfallrettung und der qualifizierte Krankentransport
Unter dem Begriff Rettungsdienst versteht man:
Beim qualifiziertem Krankentransport werden kranke Personen, die eine fachlichen Aufsicht und/oder Behandlung während des Krankentransportes (KTP) benötigen.
In Stadt und Landkreis Hof wird die Notfallrettung und der qualifizierte Krankentransport vom BRK durchgeführt.
Die Notfallrettung beschäftigt sich mit der schnellstmöglichen Versorgung von akut verletzter oder erkrankter Personen. Die Rettungsassistenten und Notärzte bemühen sich um eine Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der sogenannten Vitalfunktionen. Außerdem wird die Transportfähigkeit hergestellt und der Patient mit dem Rettungswagen (RTW) in die nächstgelegen geeignete Klinik gebracht. Während des Transportes wird der Patient durch die Rettungsassistenten und evtl. auch den Notarzt versorgt. Informationen zu den Ausbildungen des nichtärztlichen Personals erhalten sie in der Rubrik Ausbildung.
Der qualifizierte Krankentransport befördert kranke und hilfsbedürftige Personen, welche keine sofortige Notfallversorgung benötigen, allerdings einer fachlichen Betreuung und/oder Ausstattung des Krankentransportwagens (KTW) benötigen.
Dies könnte die Gabe von Sauerstoff, ein Transport mit besonderen Transportmitteln wie z. B. einer Vakuummatratze oder auch eine Überwachung der Vitalparameter z. B. des Blutdrucks sein.
Auch Patienten mit ansteckenden oder ekelerregenden Krankheiten werden durch den Rettungsdienst transportiert. Nach solchen Transporten muss eine umfangreiche Fahrzeugdesinfektion durchgeführt werden.
Eine weitere Aufgabe sind Verlegungen in Fachkliniken mit und ohne Arztbegleitung, sowie der Früh-bzw. Neugeborenen-Holdienst, welcher in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik in Hof durchgeführt wird. Dazu wird an der Klinik ein spezieller Transportinkubator, sowie eine Kinderkrankenschwester und ein Kinderarzt aufgenommen. Für weitere Transporte wird auf der Rettungswache in Hof ein zweiter Inkubator vorgehalten.
Besuchen Sie auch die offizielle Homepage des BRK Rettungsdienstes: